Wer kommt zu Ihnen in die Bildungsberatung?
Die, die beruflich etwas verändern wollen, aber nicht genau wissen, was überhaupt möglich ist. Und dabei können mit unserem Pool an Bildungsberatern helfen. Häufig sind es Frauen um die 30 Jahre, die sich entscheiden, eine Bildungsberatung wahrzunehmen. Aber wir bieten unsere Beratung natürlich jedem an. Denn der Bedarf nach einer beruflichen Neuorientierung durch Veränderungen in der Arbeitswelt betrifft alle Geschlechter, Altersklassen und Berufsgruppen. Neun Stunden stehen dann zur Verfügung, um kostenfrei und vollkommen vertraulich, herauszufinden, welche beruflichen Perspektiven es gibt. Das kann manchmal ganz schön in die Tiefe gehen.
Was passiert denn in einer Beratung?
Zunächst geht es darum, festzustellen, wo die Fähigkeiten der Person liegen. Dann darum, welche Interessen sie haben und wie diese beiden Dinge beruflich übereinkommen können. Manchmal geht es um eine Umorientierung, manchmal ist eine Weiterbildung oder auch ein Schritt in die Selbständigkeit die Lösung. Der Weg dorthin geht gut mit Bildern, ähnlich einer Wanderroute: Wo steht man, woher kommt man, was hat man geschafft, wo will man hin. Unsere Berater sind ein Wegweiser durch die Bildungslandschaft. Und die Beratungen sind übrigens auch auf Englisch, Französisch, Griechisch und Türkisch möglich.
Was müssen die Teilnehmenden mitbringen?
Den Wunsch, den Mut und die Motivation, etwas verändern und sich weiterentwickeln zu wollen. Viele stapeln tief, erkennen ihre Fähigkeiten nicht. Manchmal, weil ihnen eine zertifizierte Qualifikation fehlt. Oft sind die Zertifikate aber für die erste Hürde in Bewerbungsverfahren notwendig. Dabei können wir helfen: Mit einer Fachberatung zur Anerkennung einer ausländischen Qualifikation oder auch mit dem Aufzeigen des Weges zum Beruf: Ausbildung, Weiterbildung, Finanzierung. Die Finanzierung spielt bei einem Perspektivwechsel eine große Rolle. Wie kann ich eine Weiterbildung finanzieren, was gibt es für Möglichkeiten neben dem bestehenden Beruf? Und da muss man ganz klar sagen: Berufliche Weiterentwicklung müsste in Deutschland auch finanziell besser gefördert werden.
Und wenn die Beratung abgeschlossen ist?
Dann haben die meisten eine Perspektive, Hilfe beim Bewerbungsverfahren und die Motivation, das alles anzugehen. Neun Stunden sind zwar nicht sehr viel, aber es reicht, um auf Vorhandenem aufzubauen oder leichter umzusatteln. \Von Kira Wirtz
WEITEREMPFEHLEN