Das Projekt findet vor dem Hintergrund des am Museum angesiedelten und vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft finanzierten Forschungsvolontariats „Andere Blicke auf mittelalterliche Kunst“ statt, das im Zuge der kontinuierlichen Öffnung des Museums neue Zugänge zur mittelalterlichen Kunst erkundet.
Die Künstlerinnen und Künstler haben mehrfach das Suermondt-Ludwig-Museum besucht und dabei besonders die Sammlung mittelalterlicher Kunst intensiv studiert. Fasziniert von den christlichen Motiven und der tiefen Symbolik dieser Werke, ließen sie sich inspirieren und schufen daraufhin eigene Kunstwerke, die von ihren persönlichen Gedanken und Gefühlen geprägt sind. Diese Kunstwerke zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus – sie sind ebenso unterschiedlich wie die Künstler selbst. Durch ihre individuelle Interpretation und kreative Verarbeitung der mittelalterlichen Kunstwerke eröffnen sie den Betrachtern einen neuen Blick auf die alten Meisterwerke. Man entdeckt die historischen Werke in einem völlig neuen Kontext und durch eine moderne, frische Perspektive. Die Ausstellung ist bereits die zweite Zusammenarbeit zwischen dem Suermondt-Ludwig-Museum und den Aachener Werkstätten der Lebenshilfe. Sie zeigt eindrucksvoll, wie produktiv und bereichernd der Austausch zwischen Institutionen und inklusiven Kunstprojekten sein kann.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler der Kundtwerkstatt: Daniel Abrahamjan, Mahir Akpunar, Ozan Aktas, Michelle Arnold, Sürejja Durovska, Lisa Goller, Mona Haase, Tosh Maurer, Lars Otten, Elisabeth Paulus, Carolin Rinker, Annika Sachtleben, Elke Schubert und Nam Vu. Betreut wurde das Projekt von: Maria Geuchen (Forschungsvolontärin am Museum und Kuratorin der Ausstellung) und Hans Bothur (Künstlerischer Leiter der Kunstwerkstatt).
Im Begleitprogramm finden im Dezember noch drei Führungen statt:
Am 8. Dezember bietet der Museumsdienst Aachen um 15.00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung an.
An einer Trioführung mit Künstlerin Annika Sachtleben, Maria Geuchen, die die Ausstellung kuratiert hat, und dem Künstlerischen Leiter der Werkstatt, Hans Bothur, können Besucher*innen am 15. Dezember um 15.00 Uhr teilnehmen. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Der Eintritt und die Führung sind für Menschen bis einschließlich 21 Jahren kostenfrei.
In der viertelstündigen „Kunstpause“ des SLM stellt Kuratorin Maria Geuchen am 17. Dezember um 13.00 Uhr das Werk „Schneiderei“ von Annika Sachtleben vor.
In dieser detailreichen Arbeit gewährt die Künstlerin einen Einblick in ihre Fantasiewelt aus verschlungenen Wesen, aufgetürmten Stoffen und klappernden Scheren. Sie bezieht dabei sich auf ein mittelalterliches Gemälde aus der Museumssammlung, das die Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind und zwei Heilige zeigt. Es sind die kostbaren Kleider der Dargestellten, die Annika Sachtleben besonders faszinieren und die sie als Ausgangspunkt für ihre persönliche Interpretation des alten Kunstwerkes nimmt.
Mehr Informationen: suermondt-ludwig-museum.de
Suermondt-Ludwig-Museum
Kunstwerkstatt Aachen - Lebenshilfe
Bildergalerie zur Ausstellung
WEITEREMPFEHLEN