Zu später Stunde warten am 11. November ab 19 Uhr im SuperC, Hauptgebäude, im Kármán-Auditorium und an vielen anderen Stationen Vorträge, Experimente und Shows.
Von Flaschenkürbissen und Krötenechsen
Die Fachgruppe der Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt) hat sich mit verschiedenen Themen auseinander gesetzt. So sind Exponate entstanden, die unter anderem verdeutlichen, warum Fast-Food und Umweltforschung zusammenhängen, in jedem Essen die „gefürchteten“ Gene stecken oder immer noch kein Heilmittel gegen Malaria entdeckt wurde. Schon gewusst, dass Bambus eine höhere Zugfestigkeit als Stahl besitzt?
Dass Flaschenkürbisse über eine wasserdichte, extrem harte und holzige Außenhaut verfügen und zudem frost- und hitzebeständig sind? Das Exponat „Fahrradsattel frisch vom Feld – Neue Ansätze für die Herstellung technischer Produkte“ zeigt, welche Pflanzen und Pilze es wirklich drauf haben. Aber nicht nur Kürbis & Co. sollen in Zukunft – wenn es nach dem jetzigen Forschungsstand geht – die Produktionswelt erweitern, sondern auch die Texanische Krötenechse …
19 bis 0 Uhr
„Fachgruppe Aachener Biologie und Biotechnologie“
SuperC, Generali-Saal
Kulturtransfer jetzt
Diplom-Ingenieurin Anna Weber – Assistentin am Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens der RWTH – konnte bereits den zweiten „Urban Slam“ der Architektenkammer NRW gewinnen. Ob sie beim „Science Slam“ der Wissenschaftsnacht ebenfalls ihre Mitstreiter hinter sich lassen wird, das muss das Publikum entscheiden.
Die 38-Jährige beschäftigt sich seit drei Jahren mit der gemeinschaftlichen Architektur von Migranten in Deutschland. Mit allem, was nicht wohnen ist. Sie zeigt, wie architektonischer Kulturtransfer geht, anhand von der „Thaiwiese“ im Berliner Preußenpark. Und Anna Weber kann auch dichten, wie sie schon auf dem „Urban Slam“ bewiesen hat. Dass ihr achtminütiger Slam multi-kulti wird, lässt sich schon am Titel erkennen, der lautet: „Afroshop und Shishabar“.
19.30 bis 21.30 Uhr
„Science Slam“
Audimax, Großer Hörsaal
Schule im alten Stil
Platons Höhlengleichnis lernt man üblicherweise irgendwann in der Schule mal kennen – meist im Philosophieunterricht. Aber was lernte jemand wie Platon zu seiner Zeit in der Schule? Wie wurden Kinder im antiken Griechenland unterrichtet? Professor Doktor Klaus Freitag, Geschäftsführer des Historischen Instituts der RWTH, liefert die Antworten zu diesen Fragen.
In 30 Minuten will der Professor über Schulsysteme sprechen, in denen Sklaven als Lehrer tätig waren und der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung nicht auf Religion oder Lebensführung lag – sondern auf technischen Fähigkeiten. „Mir scheint das Thema interessant zu sein“, meint Klaus Freitag. Er findet, dass der Blick in andere Schulsysteme dazu führen kann, das eigene zu schätzen. Dabei ist sein Vortrag wenig akademisch, wie er sagt: „Es soll ja auch niemand um kurz vor Zehn bei mir einschlafen“, lacht der Professor.
21 bis 21.45 Uhr
„Hatte Platon Abitur? Schule, Schülerinnen und Schüler im klassischen Griechenland“
Hörsaal III, Hauptgebäude
Experimentierfreudig
Wenn der Chemieunterricht zur Showeinlage wird: Eric Siemes, Chemiestudent an der RWTH, brachte seine Mitschüler dazu, den Chemie-LK zu wählen, indem er ihnen das Fach mittels Special Effects aus dem Reagenzglas schmackhaft machte. Der Bachelor-Absolvent war schon als Kind von der Chemie fasziniert und experimentierte – erst noch mit dem Chemie-Baukasten, später an der Universität und sogar auf der Bühne.
Mit seinen ExperimenteShows hat er schon junges und altes Publikum in Städten wie Berlin, Luxemburg, Göttingen und natürlich Aachen, begeistert. Gelernt hat er es von Theo Schmitz, dem renommierten Wissenschaftsexperten aus Funk und Fernsehen („Sendung mit der Maus“, „Quarks & Co“). Eric Siemes wird an dem Abend gleich zweimal auftreten. Es wird laut und farbenfroh werden, verspricht er. Außerdem will er einen Kuchen schweben lassen und hinterfragen: Wie wichtig ist Sonnencreme? \ lk
21.15 bis 22.15 Uhr
„Chemie ist das, was knallt und stinkt – und Physik das, was nie gelingt?!“
Kármán-Auditorium, Fo1
Homepage der RWTH-Wissenschaftsnacht
WEITEREMPFEHLEN