darstellung
Vier Schicksale junger Frauen beleuchtet Nino Haratischwilis neuer Roman „Das mangelnde Licht“.
Rick Rubins steile Produzentenkarriere beleuchtet eine nur bedingt lesenswerte Biografie.
Fatma Aydemirs Roman „Dschinns“ erzählt anhand von sechs Schicksalen das Scheitern einer türkischstämmigen Familie in Deutschland.
Ein Debüt mit Wucht beschreibt den spirituellen Weg in den Tod
Die NXT TXT Awards und der July-Preis in der dreisprachigen Euregio.
„111 Alben“ des Hip-Hop im kleinen Reclam-Band
Der Autor Willi Achten ist ein passionierter Bergwanderer und Vogelliebhaber. Das alles verknüpft er literarisch bravourös in seinem neuen Roman „Rückkehr“
Was waren die Belletristik-Bestseller in Deutschland im vergangenen Jahr? Welche Romane wurden in Aachen und der Städteregion gelesen?
Eine Familiengeschichte in der Provinz: Michel Houellebecqs neuer Roman „Vernichten“ überrascht mit versöhnlichen Tönen.
Ulf Erdmann Zieglers faszinierender Roman aus dem parlamentarischen Maschinenraum der Merkel-Ära.
Der Schriftsteller Jonathan Franzen hat mit prallen 830 Seiten den ersten Teil einer dreiteiligen Romanserie vorgelegt.
Abspielgeräte entscheiden mit über das Hören von Popmusik. Darüber erzählt das Buch „Play Pause Repeat“ von Tobi Müller.
„Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“: Lesung im Rahmen des „Lit.Eifel“-Festivals
Lesetipp von Buchhändler Bernd Brandenburg (Buchhandlung Backhaus)
Eva Menasses brillanter neuer Roman über ein Dorf mit brauner Vergangenheit
Auch jenseits der „Aachener Krimitage Special“ bewegt sich Einiges im lokalen Buchhandel.
Jens Balzer beschreibt die 80er Jahre als Jahrzehnt der Angst und neuer Energien.
Als Sonderveranstaltung „Aachener Krimitage Spezial“ zaubert der Aachener Buchhandel zehn Lesungen aus dem Hut.
Es ist das Jahr 1962. Im Kreis Monschau sind die Pocken ausgebrochen, hochansteckend und lebensgefährlich.
Ingeborg Schober schrieb die Anfänge des Rock-Journalismus in Deutschland mit.